Willkommen auf unserer Homepage

Auf diesen Seiten finden Sie Wissenswertes über den Kleingartenverein, Infos für Mitglieder und Aktuelles rund um Haus und Garten.

Hinweis: Wir nehmen aktuell keine Vormerkungen für Kleingärten entgegen. 
Siehe auch: Information


Sprechtagsheurige 2025

Liebe Mitglieder,

wir veranstalten auch heuer wieder vier Sprechtagsheurige, die jeweils unter einem Motto stehen werden. Der Reinerlös wird für einen guten Zweck gespendet.

Start ist jeweils um 16 Uhr beim Vereinshaus

Auf Euer / Ihr zahlreiches Kommen freut sich die
Vereinsleitung des KGV Spallart

Bericht des Fachberaters vom 11. Februar 2025

Die Sonne zeigt sich Tag für Tag schon ein paar Minuten länger.
Das herannahende Frühjahr ist nicht mehr zu übersehen.
Mit Nachttemperaturen unter dem Gefrierpunkt ist nur noch in exponierten Lagen zu rechnen.

Der fehlende Schnee und Regen der letzten Tage hat unseren Böden ein wenig trocken werden lassen. An Wässern ist noch nicht zu denken.
Dennoch müssen wir die Situation im Auge behalten um Trockenschäden zu vermeiden.
Der Starke böige Wind der letzten Wochen war etwas unangenehm,
Das Gute daran, Fruchtmumien wurden einfach weggeweht.

Das Angebot von natürlichem Futter wie Flug-Insekten und Würmern nimmt im gleichen Maße ab wie blühende Sträucher und Gräser aus unseren Gärten verschwinden, deshalb sollten Vögel unsere braven Helfer weiterhin gefüttert werden. Auch wenn sie tageweise kaum vom angebotenen Futter Gebrauch machen.
Beim Füttern unserer braven Helfer ist weiterhin zu beachten, dass die Futterplätze so installiert sind, dass sie für Angreifer nicht leicht zu erreichen sind. Vor allem sind streunenden Katzen aber auch Eichkätzchen und Raben Feinde unsere Vögel.

Jetzt ist in unseren Gärten noch nicht viel zu tun, aber schnell rücken die anstehenden Arbeiten näher. So sind vor allem die jüngeren Bäume vor Frostschäden zu schützen, die immer noch auftreten können. Da unter Tags in der Sonne langsam Temperaturen weit über dem Gefrierpunkt erzielt werden, kommt es in unseren Bäumen zum aufsteigenden Saftfluss. Dieser kann bei den möglichen tieferen Nachttemperaturen gefrieren. Die Folge Frostaufbrüche. Um unsere Bäume davor zu bewahren, sollten die Stämme z. B. durch Weißanstrich oder Abdecken durch Bretter oder andere Maßnahmen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Im Fachhandel werden diverse Mittel für den Anstrich angeboten.

Im Februar können an trockenen und frostarmen Tagen Apfel- und Birnbäume ausgelichtet werden. Ebenso Johannisbeere- und Stachelbeersträucher.

Um die anfängliche Last durch Schadinsekten und Pilzkrankheiten wie Monilia und Kräuselkrankheit niedrig zu halten ist eine Austriebspritzung für den 25. und 26.2.2025 geplant und bestellt. Diese Spritzung mit Naturen Bio Schädlingsfrei gegen überwinternde Stadien tierischer Schädlinge sowie mit Cupoxat gegen Pilzkrankheiten wird vereinsweit durchgeführt.

Auch das Werkzeug für unsere Gartenarbeiten wird überprüft und wenn nötig repa riert. Defektes muss ersetzt werden. Dabei auf Qualität achten.

Vielleicht ist der Gedanke, den einen oder anderen Obstbaum zu pflanzen überlegenswert. In unseren Kleingärten werden Obstbäume zusehends weniger. Doch gerade in unseren Gärten, sollte kein Obstbaum fehlen. Macht dieser doch gerade den Kleingarten aus.

Überlegen sollten wir vor allem was und womit wir neugestalten, oder doch Bewährtes beibehalten? Bedenken Sie, weniger Beton ist mehr, mehr an Freude beim garteln.

Dazu wünschen die Fachberater gutes Gelingen und viel Erfolg für Ihre Vorhaben.

WM