So richtig winterlich ist es bei uns im Osten noch nicht. Es ist zwar kalt, nur der Schnee fehlt noch. Eine geschlossene Schneedecke wäre aber wichtig um den Boden im Frühjahr gleichmäßig feucht zu halten. Was nicht ist kann aber noch werden.
Die tiefen Nachttemperaturen haben hoffentlich zu einer deutlichen Dezimierung der Schädlinge für das neue Gartenjahr gesorgt. Trotzdem werden wir gefordert sein bei Auftreten von Schädlingen sofort zu reagieren. Besonderes Augenmerk werden wir wieder auf diverse Wanzen Arten, wie die Reiswanze, legen. Andere überwinternde Schädlinge auf unseren Obst Gehölzen werden durch die jährliche Austriebspritzung gut in Schach gehalten.
Vögel, unsere braven Helfer, sollten weiterhin gefüttert werden. Auch wenn sie kaum vom angebotenen Futter Gebrauch machen.
Scheinbar finden sie immer noch genügend Futter in der Umgebung.
Zu beachten ist aber weiterhin, dass die Futterplätze so installiert sind, dass sie für Angreifer nicht leicht zu erreichen sind. Vor allem sind streunenden Katzen aber auch Eichkätzchen und Raben Feinde unsere Vögel.
Jetzt ist Zeit um die ersten Samen wie z.B. von Aubergine, Physalis, Chili und Paprika auf der Fensterbank oder im geheizten Gewächshaus keimen zu lassen. Diese aus dem Süden stammenden Pflanzen brauchen sehr lange für die Frucht. Für alles andere ist noch Zeit bis März.
In unseren Gärten ist jetzt noch nichts zu tun, außer unsere gefiederten Helfer an den Futterstellen zu beobachten.
Auch halten wir gelegentlich in unsern Gärten Nachschau ob die starken Winde der letzten Zeit keine Schäden verursacht haben.
An sonst halten wir die Wege, für die wir verantwortlich sind, eis- und schneefrei damit wir alle gut durch die kalte Jahreszeit kommen. Beachten Sie, jeder ist für die Wege um sein Los bei Schnee und Eisglätte selbst verantwortlich. Auch wenn er nicht ganzjährig in der Anlage wohnt.
Jetzt bleibt mir nur noch ein erfolgreiches neues Gartenjahr 2025 zu wünschen und bleiben sie gesund.
WM