Fachberatung

Willkommen auf den Seiten der Fachberatung.Persönlich sind wir für Sie in den Monaten März, April, Mai, Juni, Juli und September jeweils am ersten Samstag des Monats von 15-16 Uhr im Gerätehaus (direkt beim Eingang Dampierrestraße 16) da.


Bericht des Fachberaters vom 12. 2. 2015

War uns auch heuer ein eher milder Winter beschieden, so hat er uns in den letzten paar Tagen doch noch etliche „Schneeberge“ beschert. Gott sei Dank durften wir an zwei Tagen unsere Muskelkraft zum Schneeschaufeln einsetzen. Zwar haben die ersten Frühlingsboten ihre Köpfe zaghaft aus der Erde gestreckt, doch sind sie derzeit noch unter einer Schneedecke verborgen. Und so haben wir Pause, um uns für die Gartenarbeiten vorzubereiten.

Unsere Vögel werden weiterhin gefüttert. Denn noch immer finden sie keine Schädlinge, welche sie von unseren Bäumen und Sträuchern abpicken können. Für uns zur Freude, für die Vögel aber kein Nahrungsangebot. Also – deshalb weiter füttern.

Voll Eifer haben wir in Samenkatalogen, in Pflanzenprospekten geschmökert. Sozusagen stehen wir in den Startlöchern, bereit Garten- und Pflanzenhandlungen zu stürmen, um zu erstehen was wir brauchen, um unsere Vorstellungen in die Tat umzusetzen.
In der Zwischenzeit, noch einige Tips von unserer Seite:

So werden wir darauf achten, daß unser Rasen von altem Laub und ähnlichen winterlichen Überbleibseln gesäubert wird. (Vielleicht denken wir schon heute an die auf uns zukommende Rasenpflege und besorgen uns rechtzeitig Quarzsand und den notwendigen Dünger. Wenn erst die Saison beginnt, kommt es immer wieder zu Engpässen bei diesen Produkten.)

Zier- und Beerensträucher werden zurückgeschnitten bzw. ausgelichtet. (Achtung! Frühblühende Ziersträucher erst nach Abblühen schneiden.) Alte, zu dichte Himbeerruten-Bestände bodeneben abschneiden. Etwa 4 bis 5 Ruten pro Meter sollten stehenbleiben.
An trockenen und frostarmen Tagen können Apfel- und Birnbäume ausgelichtet werden. Starktriebige Bäume werden erst im März geschnitten. Alte Leimringe sind zu entfernen. Pfirsich- und Nektarinenbäume nicht schneiden (erst zu einem späteren Zeitpunkt!).

Für Neupflanzungen von Obstbäumen könnten schon Pflanzgruben ausgehoben werden (wenn der Boden nicht mehr gefroren ist).

Auch eine Austriebsspritzung, an frostfreien, windstillen Tagen, wäre zu planen und von einer dazu berechtigte Firma durchführen zu lassen (Termin rechtzeitig vereinbaren!). Diese Sprit- zung sollte in tropfnasser Benetzung erfolgen. Nur so wird eine optimale Wirkung erzielt.

Alte Ziergräser können nun zurückgeschnitten werden. (Besondere Achtsamkeit ist dabei auf bereits vorhandenen kleinen Neuaustrieb zu legen! Unsere Koniferen werden weiterhin gut gewässert. Denken Sie an die sonst im Laufe des Jahres auftretenden Trockenschäden.

Im Kleingewächshaus können die ersten Aussaaten für unsere Gemüse- und Kräuterbeete gemacht werden. Achten Sie dabei auf frisches Saatgut, und kaufen Sie nur jene Mengen, welche Sie auch verarbeiten können.

Die Kübelpflanzen wollen wir auch nicht vergessen. Wässern, nicht zu viel, und auf Schäd- linge kontrollieren. Vorsorglich können, wenn nötig, neue und größere Pflanzgefäße besorgt werden. Denn Umtopfen und frische Erde zugeben steht uns noch bevor.

!!! Vogelnistkästen sind zu säubern! Anbaupläne erstellen! Fruchtfolge beachten! !!!

Auf all dies wollen wir uns vorbereiten und warten ungeduldig auf baldigen Einsatz.

wg

Bericht des Fachberaters vom 12. 1. 2015

Zu unserer ersten Sitzung im neuen Jahr, begrüße ich im Namen der Fachberater alle recht herzlich. Der eher milde Winter hat uns nicht allzuviel Arbeit, sprich Schnee schaufeln, gebracht. Wenn das so weiter geht, können wir uns auf allerhand andere Arbeiten konzentrieren.

Wenn jetzt auch nicht allzuviel im Garten zu tun ist, so werden wir uns auf die bevorstehende Gartenarbeit doch vorbereiten. Und damit beginnt auch für uns wieder vermehrte Tätigkeit. Noch nicht sehr viel, aber doch schon wichtig.

Vögel, unsere braven Helfer, sollten weiterhin gut gefüttert werden. Zu beachten ist dabei, daß
die Futterplätze so installiert wurden, daß unsere Lieblinge von Angriffen durch Katzen geschützt sind. Auch Nistkästen sollten, wenn nicht bereits geschehen, in Ordnung gebracht werden. Denn schließlich wollen wir unseren Helfern gegen das Ungeziefer, angenehme Wohnstätten bieten. Und Schädlinge werden wir heuer, auf Grund des warmen Winters, in reichlichem Maße erwarten dürfen.

Ein weiteres Augenmerk richten wir auf unsere jüngeren Bäume. Sie sind vor Frostaufbrüchen zu schützen. Da unter Tags langsam höhere Temperaturen erzielt werden, kommt es in unseren Bäumen zum aufsteigenden Saftfluß. Dieser kann bei tieferen Nachttemperaturen gefrieren. Die Folge Frostaufbrüche. Um unsere Bäume davor zu bewahren, sollten die Stämme z. B. durch Weißanstrich, vorher die alte Rinde abkratzen, oder Abdecken durch Bretter, vor intensiver Sonnenbestrahlung geschützt werden. Im Fachhandel werden verschiedenste Anstrichmittel angeboten.

An trockenen und frostarmen Tagen können Apfel- und Birnbäume ausgelichtet werden. Ebenso Johannisbeer- und Stachelbeersträucher.

Auch auf die Kupferspritzung (0,5%) an frostfreien, windstillen Tagen (+10° C) gegen die Kräuselkrankheit bei Pfirsich und Nektarine sollte nicht vergessen werden. Wird mit Schwefel (3%) gegen die Birnblattpockenmilbe gespritzt, sollte dies ebenfalls erst bei etwa +10° C geschehen.
All diese Spritzungen sollten in tropfnasser Benetzung erfolgen. Nur so wird eine optimale Wirkung zu erzielen sein.

Aber auch an unsere Koniferen ist zu denken. Sie leiden ja nicht so sehr unter Frost, eher unter der winterlichen Trockenheit. Und trocken war es heuer sicherlich höher, bedingt durch die geringen Schneefälle. Trockenschäden zeigen sich erst recht spät im Jahr und meist ist dann die Überraschung recht groß. Um also solchen Überraschungen vorzubeugen wird empfohlen, die Immergrünen an Tagen ohne Minustemperaturen kräftig zu wässern.

Das Werkzeug für unsere Gartenarbeiten wird überprüft, und wenn nötig repariert, oder durch
neues ersetzt. Wobei es nicht unbedingt nötig ist, sich alles nur Erdenkliche, was in Werbung oder Prospekten angeboten wird, zu erstehen. Wichtig ist, die wirklich benötigten Geräte zu haben, wobei auch hier eher der Qualität, als der Billigkeit der Vorzug gegeben werden sollte.

Voll Eifer und Freude können wir für das anlaufende Gartenjahr planen. In Samenkatalogen, in Pflanzenprospekten schmökern. Vielleicht ist der Gedanke, den einen oder anderen Obstbaum zu pflanzen, überlegenswert. Denn in unseren Kleingärten werden gerade diese Obstbäume zusehends weniger. Weichen sie doch Pool-Anlagen, Rasenflächen oder Wintergärten. Doch gerade in unseren Gärten, sollte kein Obstbaum fehlen. Macht dieser doch gerade den Kleingarten aus. Dies und vieles andere mehr ist zu überlegen, was, und vor allem womit, wir neu gestalten oder Bewährtes beibehalten wollen.

Dafür wünschen die Fachberater gutes Gelingen und viel Erfolg für Ihre und unsere Vorhaben.

wg

Bericht des Fachberaters vom 13. 11. 2014

Mit spätherbstlichem Schönwetter sind wir ganz ungewohnt vom Oktober verwöhnt worden. Und deshalb sind uns auch zügig die notwendigen Arbeiten im Garten von der Hand gegangen. – Doch – es wird nicht gerastet, es geht weiter.

In unseren Obstgärten ist nun Saubermachen angesagt. Krankes Laub, Fruchtmumien und diverses andere Abgestorbene gehört weggeräumt.

Frisch gepflanzte Bäume oder Sträucher werden nochmals fest eingegossen. Bei milden Tagen können die wirklich allerletzten Pflanzungen vorgenommen werden. Ansonsten beläßt man die Pflanzen bis zum Frühjahr lieber in den Baumschulen.

Gelagertes Obst sollte mindestens einmal pro Woche kontrolliert werden. Ein einziger fauler Apfel genügt, um eine ganze Steige von Äpfeln anzustecken und so unseren Wintervorrat zu verderben.

Schwachwüchsige Obstbäume sollten wir noch vor den ersten Frösten schneiden – also ehebaldigst. So können wir im Frühjahr mit einem stärkeren Austrieb rechnen. Starkwüchsige Bäume werden allerdings erst später geschnitten.

In unserem Ziergarten ist der letzte Termin für das Roden und Einwintern der nicht winterharten Zwiebeln und Knollen da. Ebenso der letzte Aufruf zur Pflanzung unserer Frühjahrsblüher, wie etwa Vergißmeinnicht, Stiefmütterchen und viele andere mehr.

Die Wintergrünen – Koniferen, Rhododendren, Buchsbaum etc. – gehören ebenfalls nochmals eingegossen, wie auch alle anderen Frischgepflanzten. Rosen anhäufeln, Hochstammrosen einpacken (keine geschlossenen Plastikfolien, da hier Dunst entsteht und dieser Schimmelpilze fördert).

Ebenfalls erst im zeitigen Frühjahr werden die Pflanzen um Biotope, also Ufer- und Sumpfpflanzen gekürzt. Eisfreihalter ins Wasser setzen. Auch die Ziergräser bleiben ungeschnitten. Erst im Frühjahr, nach Frostende zurückschneiden. Stehendes Wasser in den abgeschnittenen Halmen zerstört sonst bei Frost die Wurzelstöcke.

Wenn nötig, bewerkstelligen wir noch einen letzten Rasenschnitt – in Kombination mit verhäcksel- ten Pflanzenteilen aus unserem Garten – eine Bereicherung für unseren Komposthaufen.

Für Gemüse ist ein kühler, luftiger Keller die ideale Vorbedingung für Gemüselagerung. Chinakohl oder Endivien werden in Zeitungspapier eingeschlagen und locker, aufrecht stehend, gelagert. Natürlich werden Faulstellen vorher entfernt.

Abgeerntete Gemüsebeete werden umgestochen und Kompost oder Stallmist eingearbeitet. Die oberste Bodenschicht wird dabei aufgelockert, was das Einsickern von Wasser erleichtert und somit die „Frostgare“ erst ermöglicht.

Die bereits im Winterquartier befindlichen Kübelpflanzen werden öfters sehr genau kontrolliert, damit sich Weiße Fliege, Grauschimmel und diverse andere Schädlinge, ob tierisch oder pilzlich, nicht auf unseren Lieblingen breitmachen können.

Die Zimmerpflanzen haben jetzt auf Grund der Wärme in den Räumen sicher zuwenig Luftfeuchtigkeit. Ein einfaches Mittel dagegen: die Blumentöpfe hochgeblockt in Untersetzer, mit Wasser gefüllt, stellen. So kann das Wasser verdunsten, faktisch ein Kleinklima wird geschaffen, ohne daß die Töpfe und somit die Pflanzen nasse Füße bekommen.

Und haben wir das alles getan, dann – fällt uns sicher noch das eine oder andere ein, auf das wir beinahe vergessen hätten. Z. B. die Gartenwasserleitung abdrehen und entlüften. Frostgefahr!

Ja – und Weihnachten kommt heuer unvermutet auch noch! Also flugs – noch alles besorgen – und keinen Streß aufkommen lassen!

wg

Bericht des Fachberaters vom 9.10.2014

Fast übergangslos hat der Herbst den Sommer abgelöst. Unser Obst, unsere Gartenfrüchte, sind großteils abgeerntet und auf unterschiedlichste Weise verarbeitet worden. Irgendwann, in den nächsten Monaten, werden wir von unseren Gartenfrüchten geschmackliches Nachempfinden auf unserem Gaumen spüren und somit Erinnerungen an den Sommer haben.

Nun zur Gartenarbeit! Abgesehen von fast täglich abgefallenem Laub entsorgen, über Baum- und Gehölzschnitt, den es zu schreddern gibt – da unser Komposthaufen nach neuer Nahrung verlangt – bricht nun die wichtigste Pflanzzeit des Jahres an. Über die richtige Pflanzung von Obstbäumen – welche lei- der in zunehmendem Maße immer weniger in den Gärten erwünscht sind – haben wir schon mehrmals Tips gehört. Zur Erinnerung seien einzelne Punkte, die man beachten sollte, nochmals angeführt:

  1. gutes, gesundes Pflanzmaterial aus renommierten Baumschulen verwenden (wo man auch erfragen kann welcher Baum für welchen Boden, für welche Pflanzstelle, am besten geeignet ist)
  2. große Pflanzgrube (mindestens doppelt so groß als der Wurzelballen) – bei Zaunnähe nicht zu nahe von dieser – ausheben
  3. kräftigen Stützpfahl anbringen
  4. verletzte Baumwurzeln abschneiden, gesunde Wurzeln in der Pflanzgrube locker ausbreiten und diese mit guter Gartenerde befüllen – auf keinen Fall frischen Dünger dazugeben (er wird meist zu scharf sein und die zarten Wurzeln verbrennen)
  5. Veredlungsstelle muß freiliegen – etwa 10 cm über der Erde – Baum am Stützpfahl fest aber schonend befestigen (keinen Draht, der einwachsen kann, verwenden)
  6. Erde festtreten und Pflanze gut einwässern – Baumscheibe nicht bepflanzen.

Soweit einige Tips. Hält man sie ein, so wird Ihnen Ihr Bäumchen dies mit schönem Wachstum danken.

Aber auch Blütenstauden, Beerensträucher und frühblühende Zwiebelblumen können jetzt gesetzt wer- den. Neupflanzungen von Rosen vornehmen. Wie schon öfters erwähnt, sollten nicht all zu exotische Pflanzen angeschafft werden, da viele für unsere Gegend, Standorte oder Bodenbeschaffenheit nicht oder nur wenig geeignet sind.

Ebenfalls in Erinnerung gerufen, die Schädigungen der Frostspannerraupen. Jetzt ist die beste Zeit Leimringe an den Stämmen, aber auch an den Stützpfählen der Bäume, anzubringen. Eventuelles Fallaub von den Leimringen abklauben, da die Blätter als Brücken für die Schädlinge dienen und somit die Wirkung der Leimringe hinfällig wird.

Und unseren Rasen – den dürfen wir nicht vergessen. Nachsaaten sind jetzt recht gut gediehen. Das Gras nicht mehr düngen, da ansonst das Wachstum in den Winter getrieben wird. Und der Winter sollte doch eher der Ruhe dienen. Vor den ersten Schneefällen sollte das Gras nur etwa 3-5 cm hoch sein.

Zimmer- und Kübelpflanzen beziehen noch vor den ersten Frösten ihre Winterquartiere. Vorher auf Schädlingsbefall kontrollieren und notfalls bekämpfen.

Ja, und daß unsere Immergrünen – sprich Koniferen – noch vor den ersten Frösten kräftig gewässert gehören, haben wir schon etliche Male gehört. So sind wir halbwegs sicher, im nächsten Jahr auftretenden Trockenschäden weitgehend vorgebeugt zu haben. – Kompost umsetzen.

Vogelnistkästen säubern und hängen lassen. Sie dienen unseren Vögeln als Nachtquartiere und wir gewöhnen sie dadurch auch an unsere Gärten, wo wir diese Helfer alle dringend benötigen.

Zu all diesen Mühen und Arbeiten wünsche ich trotzdem viel Freude.

wg

Bericht des Fachberaters vom 11. 9. 2014

Ein sehr ereignisreicher Sommer ist nun fast zu Ende. So manch einer wird sich fragen, wo war er denn eigentlich im August – der Sommer – nämlich. Dieser Sommer mit all seinen Hitzetagen im Juli und etlichen Wetterkapriolen danach.
Pflanzen und Gewächse in unseren Gärten haben ebenfalls Überraschungen für uns bereit- gehalten. Das Gras wuchs und kaum geschnitten, wars in gleicher Höhe schon wieder da. Früchte wurden zu den unmöglichsten Zeiten reif, faulten jedoch auch recht schnell schon auf den Gehölzen, oder einige Obstbäume brachten wahnsinnig vielen, andere nur geringen oder überhaupt keinen Ertrag. Mit einem Wort, ein recht verrückter Sommer. Die Hoffnung auf einen halbwegs „normalen“ Herbst bleibt uns jedoch. Auch wenn der beginnende Herbst eine ganze Menge von Aufgaben und Arbeiten für uns bereithält.
Angefangen bei unserem Obstgarten. Das Kernobst soll recht vorsichtig abgenommen werden, wenn dies nicht bereits geschehen ist, um Druckstellen, vor allem bei Lagerobst zu vermeiden. Angefaulte oder moniliabefallene Früchte müssen raschest entfernt werden. So verhindert man ein Übergreifen der Fäulnis auf benachbarte Früchte. Fallobst sammeln und entsorgen.

Achtung! Moniliafrüchte nicht auf den Kompost, sondern mit Restmüll entsorgen!

An den Baumstämmen Leimringe anbringen. Der Frostspanner kommt sicherlich auch heuer.
Die Pflanzzeit für Obstgehölze beginnt mit Ende September und endet bei Frosteinbruch. Ausgenommen sind Marille, Pfirsich und Wein, da diese zu den besonders frostempfindlichen Sorten zählen. Wie bereits früher erwähnt, sollten Obstgehölze nur von wirklich rennomierten Baumschulen bezogen werden. Dort erhält man auch die nötige Fachberatung, welcher Baum für welchen Standort, für welchen Boden, geeignet ist.
Auch für Nadelgehölze ist nun die günstigste Pflanzzeit. Die Jungpflanzen sollten genug neue Wurzeln bilden können, welche dann im Winter Feuchtigkeit aufnehmen sollen.
Unser Rasen ist regelmäßig gedüngt, geschnitten und gewässert worden. Ab jetzt sollten auch keine Volldünger gegeben werden, da der Rasen ansonsten mit seinem Wachstum in den Winter getrieben wird. September ist die ideale Zeit für Ausbesserungs- und Neuansaaten von Rasen, da die nun vorhandene Bodenwärme für das rasche Ankeimen ein Garant ist. Nicht ver- gessen: Neuansaaten feucht halten, da eine Austrocknung der Keimlinge Negativerfolge bringt.
Blumenzwiebel, für das Blühen im Frühjahr, sollten im September gepflanzt werden. Letzter Heckenschnitt möglich. Mit Steckhölzern kann man jetzt günstig Blütensträucher vermehren. Z. B. Deutzie, Forsitie, Spirea und viele andere. Etwa 25 cm lange, bleistiftstarke, einjährige Triebe werden geschnitten und so in die Erde gesteckt, daß nur eine Blattknospe herausragt.
Stauden können jetzt geteilt werden. Im Staudenbeet haben die Ziergräser ihre Rispen zum Teil schon gebildet. Diese sollten nicht abgeschnitten werden. Im Spätherbst, bei Raureif, wo uns keine Blüten mehr erfreuen, bilden sie einen äußerst attraktiven Anblick.
Und bis zu unserer wirklich großen Herbstarbeit im Garten, wie Baumschnitt usw., verbleibt uns noch etwas Zeit. Und diese Zeit sollten wir nützen, an den nun hoffentlich doch noch kommenden schönen Herbsttagen nicht nur unseren Garten, sondern auch die Natur um uns herum so richtig zu genießen. Ob das nun eine Wanderung durch die herbstlichen Wälder, ein Ausflug in unsere herrliche Bergwelt – oder an lauen Herbstabenden ein Beisammensein in gemütlicher Runde, etwa beim Heurigen, ist – jedefalls – viel Spaß auch dabei!

wg