Bericht des Fachberaters vom 13. 5. 2015

Die herrliche Pracht der Frühlingsblüher, wie Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, ist fast vorbei. Die Blütenfülle unserer Obstbäume ist über Nacht durch einige Windböen davongeweht. Erste Frucht- ansätze lassen uns auf etliche saftige Köstlichkeiten hoffen, wenn bis dahin auch noch einige Zeit verstreichen wird. – Und – falls nicht verschiedenste Widernisse, wie Schädlinge aller Art, uns einen Strich durch unsere Erwartungen machen.

So sind die Fruchtstände bei Tulpen und Narzissen zu entfernen um eine Samenbildung zu unterbinden. Die Zwiebel von abgeblühten Zwiebelpflanzen ausgraben und eingeschlagen an schattiger Stelle einziehen lassen.

Frühlingsblühende Ziersträucher werden nun zurückgeschnitten, auf daß man sich im nächsten Jahr wieder an der Blütenpracht an den einjährigen Trieben erfreuen darf.

Ab Mitte Mai können Sommerblumen ins Freiland gepflanzt werden. Doch auch hier Vorsicht! Lieber die Eismänner abwarten, da diese erfahrungsgemäß manchmal mit Nachtfrösten überraschen.

Aufmerksamkeit werden wir auch unseren Apfelbäumen wegen Mehltau widmen. Befallene Triebe bis ins gesunde Holz zurückschneiden. Birnbäume auf Birnengitterrost untersuchen. Bei ersten orangefarbenen Tupfern eine Spritzung (z. B. mit Baycor, Vorsicht: fischgiftig!) in Erwägung ziehen. An der Marille, die heuer durch den relativ trockenen Frühling gute Fruchtansätze bringt, zeigten sich leider schon vereinzelt Triebspitzendürre. Auch hier gilt es, bis in das gesunde Holz zurückschneiden.

Ob bei unserer Zwetschke die Bekämpfung gegen die Pflaumensägewespe, die heuer mancherorts ziemlich stark aufgetreten ist, oder die Narren- oder Taschenkrankheit erfolgreich war, werden wir erst später realisieren können.

In fast allen Gärten kann man emsigste Tätigkeiten bei der Behandlung des geliebten Grüns, unseres Rasens, bemerken. Rasenschnitt, Vertikutieren erst nach dem zweiten oder dritten Rasenschnitt, (Lockerung des Bodens mit gleichzeitigem Einstreuen von Quarzsand), Düngung (vor allem mit Stickstoff), Ausbesserung, Nachsaaten, alles in vollem Gang.

Wichtig zu beachten bei Nachsaaten ist vor allem das gleichmäßige und regelmäßige Bewässern. Die eingeleitete Keimung der Grassamen durch ausreichende Feuchthaltung kann nicht mehr gestoppt werden. Und ein späteres Austrocknen führt unwiderruflich zum Absterben der jungen Pflanzen. Die Enttäuschung ist groß, kommt statt des erwarteten Grün – nichts. Wichtig ebenfalls das regelmäßige Mähen des Rasens. Etwa einmal wöchentlich. Die Schnitthöhe sollte zwischen 3,5-5 cm liegen. Doch das sind eher individuelle, persönliche Erfahrungswerte, die bei jedem etwas anders liegen mögen.

Auch unser Gemüse darf jetzt nicht zu kurz kommen. Aussaat von Stangenbohnen etwa um den 10. Mai. Paradeis-, Salat-, Sellerie-, Kohlrübenpflänzchen aussetzen. Bei Erbsen ist auf die Fruchtfolge zu achten. Die Anbauphase zwischen zwei Erbsenkulturen sollte mindestens 2-3 Jahre betragen, da ansonsten verschiedenste Welkekrankheiten zu erheblichen Ausfällen führen können.

All unser Werken und Bemühen ist reichlich belohnt, wenn wir voll Freude das Werden und Gedei- hen in unseren grünen Reichen, in ruhigen Stunden genießen. Beobachten auch unsere Gäste – wer immer die auch sein mögen – Käfer, Bienen, Schmetterlinge, Igel, Eichhörnchen und viele mehr. Nicht zuletzt unsere Vögel, die dank guter Winterfütterung – hoffentlich – an Nistkästen gewöhnt und von ihnen auch emsig benutzt werden und wurden.

Erfreuen wir uns an all dem – es gibt ohnehin viel zu wenig Erfreuliches in dieser Welt.

wg

Bericht des Fachberaters vom 9. 4. 2015

Schneeglöckchen, Winterlinge und Krokusse blühen um die Wette, und auch die Knospen an Bäumen und Sträuchern sieht man kräftig anschwellen. Offensichtlich ist die Blühphase komprimierter als früher, denn Priemeln, Veilchen. Hyazinthen, Tulpen und Narzissen sind gerade dabei, ihre Blütenpracht zu entfalten..

Eventuell aufgetretene Schneeschimmelschäden in den Wiesenflächen bedürfen einiger Anstren- gungen, um langsam wieder ansehnliche Rasenflächen zu erhalten. Erste Düngegaben für unseren Rasen sollten wir bereits erledigt haben (empfohlen wird eine Stickstoffdüngung, etwa Nitromoncal). Die Gräser können sich nun langsam aus ihrer Winterruhe entwickeln. Für ein eventuelles Verti- kutieren sollte besser bis nach dem zweiten Rasenschnitt gewartet werden, da sich bis dahin die wintergeschwächte Grasnarbe gefestigt hat. Nicht zu vergessen, in die vertikutierte Fläche etwas Quarzsand einstreuen, da dies den Boden lockert, und bekanntlich Licht, Luft und Wasser für gesunden Boden nötig und somit für das Wachstum unserer Gräser vorteilhaft ist.

Doch nun zu unseren Obstbäumen. Letzte dürre Äste (Frostaufbruch) und übersehene Fruchtmumien entfernen. All zu wild treibende Kernobstbäume können noch geschnitten werden. Wundverschluß nicht vergessen. Den jährlichen Schnitt bei den Pfirsichbäumen sollten wir ebenfalls in Angriff nehmen. Die Kronen müssen jährlich zurückgeschnitten werden, um einerseits das Verkahlen der Äste zu vermeiden, anderseits die Fruchterträge für das kommende Jahr sicherzustellen. Der Schnitt kann noch während der Blüte passieren.

Zu achten ist bei Neupflanzungen von Obstbäumen auf einige wichtige Kriterien. Ein kurzes Blättern in unserer kleinen Broschüre bringt uns vielleicht Vergessenes wieder in Erinnerung.

Wenn das Treiben und Blühen in unseren Gärten in der nun zu beobachtenden Geschwindigkeit weitergeht, so werden unsere Kirschen-, Pfirsich- und Marillenbäume in den nächsten Wochen blühen. Und wenn sie erst einmal zu blühen beginnen, dann erwarten uns neue Aufgaben. Nämlich die Aufgaben, die gefürchtete Blütenmonilia und Triebspitzendürre bei unseren Steinobstgehölzen hintanzuhalten. Dies am besten mit einer 2-3malige Spritzung mit einem zugelassenen Pflanzen- schutzmittel (z.B. Baycor – bei beginnender, voller und abwelkender Blüte). Öfter deshalb, weil nicht alle Blüten zur gleichen Zeit geöffnet sind, und der Moniliaerreger über die Narben in die Pflanze eindringt.

Wer im vergangenen Jahr an der Zwetschke starken Befall durch die sogenannte Narren- oder Taschenkrankheit hatte, sollte vorbeugen. Da auch hier die Infektion wahrscheinlich über die Narben erfolgt, wäre eine Spritzung zur Hauptblütezeit möglich (empfohlen ebenfalls z.B. Baycor). Vielleicht können wir so diesen Infektionen einiges entgegensetzen.

Unsere Kübelpflanzen können wir langsam durch Zufuhr von Frischluft abhärten. Die Übersiedlung Mitte Mai dürfte dann keine allzu großen Probleme mit sich bringen.

Ideal ist nun auch das Setzen von diversen Stauden in unsere Beete oder Steingärten. Hat der vergangene Winter doch auch hier mehr oder weniger große Schäden angerichtet. Und das Angebot in vielen Gartenbetrieben ist ja wie immer recht breit gefächert. Und ehrlich – wer hat nicht viel Spaß beim Auswählen, beim Einkauf, beim Gustieren? Und letztendlich das Suchen und Auswählen des Plätzchens im Garten für den Neuankömmling. Es dann doch noch zu finden, das Plätzchen, an dem man das Heranwachsen und Blühen beobachten kann?

Ist es nicht das, was uns für all unsere Mühen und Anstrengungen im Laufe eines langen Gartenjahres entschädigt? Uns erfreut, wenn wir an schönen, wärmeren Tagen an unseren kleinen und größeren Pflanzen, die uns irgendwie fast zu Freunden geworden sind, Gefallen finden, zurückdenkend was aus den einst so kleinen Pflänzchen für stattliche Gewächse, für herrliche Blütenüberraschungen wurden.

Bericht des Fachberaters vom 12. 3. 2015

Diesmal hat uns der Winter, wenn auch erst recht spät, doch noch etwa Schnee beschert, und so wer den sich die Trockenschäden bei unseren „Immergrünen“ voraussichtlich in Grenzen halten.

An den ersten warmen Tagen, etwa bei 10° C, war die Kupferspritzung an den Pfirsichbäumen gegen die Kräuselkrankheit durchzuführen. Und zwar in Konzentrationen, wie sie auf jeder Packung angegeben sind. Vielfach herrscht die Meinung vor, man sollte unbedingt in höheren – ja bis zu doppelter Konzentration – spritzen. Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß die erwartete Wirkung keinesfalls besser ist.

Sobald unsere Steinobstgehölze zu blühen beginnen, ist bei feuchter Witterung kritisch auf den Befall von Blütenmonilia zu achten. Zeigen sich die ersten zaghaften Spitzen der Blütenblätter, sollte diese Pilzkrankheit vorbeugend bekämpft werden (z. B. mit Baycor). Um Erfolg zu haben, sollten Spritzun- gen bei Beginn, im Verlauf und beim Abklingen der Blütezeit vorgenommen werden. Dies deshalb, weil ja nicht alle Blüten zur gleichen Zeit offen sind. Sollte sich trotz unser aller Bemühen doch ein Spit- zendürre-Ästchen zeigen, so werden wir es rigoros bis ins gesunde Holz abschneiden und im Mistkübel entsorgen. Auf keinen Fall auf den Komposthaufen werfen. – Auch Veredlungen durch Pfropfung ist nun möglich.

Der Rasen wird mit Startdünger gleichmäßig bestreuen. Vertikutiert erst nach dem zweiten Schnitt.

Veralteten Ziersträuchern verpaßt man einen radikalen Rückschnitt. Darauf achten, daß die Triebe stufig geschnitten werden. So gibt man dem Strauch schon eine Richtlinie für seine spätere Form vor.

Das Abhäufeln der Rosen hat noch etwas Zeit – und den Rückschnitt erst durchführen, wenn die Ro- sen zu treiben beginnen.

Sobald der Boden nicht mehr gefroren ist, kann mit dem Pflanzen von Gehölzen begonnen werden. Beim Kauf ist nicht nur auf gesundes Pflanzmaterial zu achten, sondern besonders auch auf die Eignung für den beabsichtigten Standort. Ist der Boden für diese Pflanze geeignet, ist der Standort windig, geschützt, sonnig, halbschattig oder schattig? All dies sollte vor Pflanzung bedacht werden, um späteren Ärger über Kümmerwuchs oder gar Eingehen der teuren Pflanze zu vermeiden.

Auch den Nachbarn sollte man nicht vergessen. Nichts ist ärgerlicher, als wenn sich gutnachbarliche Beziehungen durch ein vor Jahren gepflanztes Gehölz, welches sich nach und nach zum überhängenden Dschungel in Nachbars Garten entwickelt hat, in blanke Feindschaft wandelt. Unglaublich doch das soll es alles schon gegeben haben. Nicht natürlich bei uns, denn wir haben das alles längst bestens geplant und durchdacht.

Auch Zimmer- und Kübelpflanzen, welche über die Wintermonate unansehnlich geworden sind, richtet man allmählich durch Rückschnitt für den Frühling her. Sie werden sich dann sicherlich zu schönen, buschigen Exemplaren entwickeln. Auch mit dem Umtopfen kann begonnen werden. Jedenfalls sollten Rückschnitt und Umtopfen nicht gleichzeitig, sondern in etwa zwei- bis dreiwöchigem Abstand passie- ren, da die Belastung für die Pflanzen ansonst zu stark ist.

Vor der Aussaat ist eine Saatgutkontrolle, vor allem bei selbstgeerntetem Samen ratsam. Dabei kommt eine geringe Samenmenge in eine flache Schale, ausgelegt mit feuchtem Filterpapier. Abgedeckt, bei etwa 18-20° C Temperatur, sieht man sehr bald, ob die Keimfähigkeit zufriedenstellend ist. So kann man sich späteren Kummer wegen nicht aufgegangenem Samen ersparen.

So – und nun wieder fleißig ans Werk. Fragen und Antworten, Tips und Anregungen, Ideen für den Garten, für unsere grünen Refugien gibt es ohne Zahl – doch – das wird eine andere Geschichte – eine Geschichte mit Fortsetzung folgt . . .

wg

Bericht des Fachberaters vom 12. 2. 2015

War uns auch heuer ein eher milder Winter beschieden, so hat er uns in den letzten paar Tagen doch noch etliche „Schneeberge“ beschert. Gott sei Dank durften wir an zwei Tagen unsere Muskelkraft zum Schneeschaufeln einsetzen. Zwar haben die ersten Frühlingsboten ihre Köpfe zaghaft aus der Erde gestreckt, doch sind sie derzeit noch unter einer Schneedecke verborgen. Und so haben wir Pause, um uns für die Gartenarbeiten vorzubereiten.

Unsere Vögel werden weiterhin gefüttert. Denn noch immer finden sie keine Schädlinge, welche sie von unseren Bäumen und Sträuchern abpicken können. Für uns zur Freude, für die Vögel aber kein Nahrungsangebot. Also – deshalb weiter füttern.

Voll Eifer haben wir in Samenkatalogen, in Pflanzenprospekten geschmökert. Sozusagen stehen wir in den Startlöchern, bereit Garten- und Pflanzenhandlungen zu stürmen, um zu erstehen was wir brauchen, um unsere Vorstellungen in die Tat umzusetzen.
In der Zwischenzeit, noch einige Tips von unserer Seite:

So werden wir darauf achten, daß unser Rasen von altem Laub und ähnlichen winterlichen Überbleibseln gesäubert wird. (Vielleicht denken wir schon heute an die auf uns zukommende Rasenpflege und besorgen uns rechtzeitig Quarzsand und den notwendigen Dünger. Wenn erst die Saison beginnt, kommt es immer wieder zu Engpässen bei diesen Produkten.)

Zier- und Beerensträucher werden zurückgeschnitten bzw. ausgelichtet. (Achtung! Frühblühende Ziersträucher erst nach Abblühen schneiden.) Alte, zu dichte Himbeerruten-Bestände bodeneben abschneiden. Etwa 4 bis 5 Ruten pro Meter sollten stehenbleiben.
An trockenen und frostarmen Tagen können Apfel- und Birnbäume ausgelichtet werden. Starktriebige Bäume werden erst im März geschnitten. Alte Leimringe sind zu entfernen. Pfirsich- und Nektarinenbäume nicht schneiden (erst zu einem späteren Zeitpunkt!).

Für Neupflanzungen von Obstbäumen könnten schon Pflanzgruben ausgehoben werden (wenn der Boden nicht mehr gefroren ist).

Auch eine Austriebsspritzung, an frostfreien, windstillen Tagen, wäre zu planen und von einer dazu berechtigte Firma durchführen zu lassen (Termin rechtzeitig vereinbaren!). Diese Sprit- zung sollte in tropfnasser Benetzung erfolgen. Nur so wird eine optimale Wirkung erzielt.

Alte Ziergräser können nun zurückgeschnitten werden. (Besondere Achtsamkeit ist dabei auf bereits vorhandenen kleinen Neuaustrieb zu legen! Unsere Koniferen werden weiterhin gut gewässert. Denken Sie an die sonst im Laufe des Jahres auftretenden Trockenschäden.

Im Kleingewächshaus können die ersten Aussaaten für unsere Gemüse- und Kräuterbeete gemacht werden. Achten Sie dabei auf frisches Saatgut, und kaufen Sie nur jene Mengen, welche Sie auch verarbeiten können.

Die Kübelpflanzen wollen wir auch nicht vergessen. Wässern, nicht zu viel, und auf Schäd- linge kontrollieren. Vorsorglich können, wenn nötig, neue und größere Pflanzgefäße besorgt werden. Denn Umtopfen und frische Erde zugeben steht uns noch bevor.

!!! Vogelnistkästen sind zu säubern! Anbaupläne erstellen! Fruchtfolge beachten! !!!

Auf all dies wollen wir uns vorbereiten und warten ungeduldig auf baldigen Einsatz.

wg

Bericht des Fachberaters vom 12. 1. 2015

Zu unserer ersten Sitzung im neuen Jahr, begrüße ich im Namen der Fachberater alle recht herzlich. Der eher milde Winter hat uns nicht allzuviel Arbeit, sprich Schnee schaufeln, gebracht. Wenn das so weiter geht, können wir uns auf allerhand andere Arbeiten konzentrieren.

Wenn jetzt auch nicht allzuviel im Garten zu tun ist, so werden wir uns auf die bevorstehende Gartenarbeit doch vorbereiten. Und damit beginnt auch für uns wieder vermehrte Tätigkeit. Noch nicht sehr viel, aber doch schon wichtig.

Vögel, unsere braven Helfer, sollten weiterhin gut gefüttert werden. Zu beachten ist dabei, daß
die Futterplätze so installiert wurden, daß unsere Lieblinge von Angriffen durch Katzen geschützt sind. Auch Nistkästen sollten, wenn nicht bereits geschehen, in Ordnung gebracht werden. Denn schließlich wollen wir unseren Helfern gegen das Ungeziefer, angenehme Wohnstätten bieten. Und Schädlinge werden wir heuer, auf Grund des warmen Winters, in reichlichem Maße erwarten dürfen.

Ein weiteres Augenmerk richten wir auf unsere jüngeren Bäume. Sie sind vor Frostaufbrüchen zu schützen. Da unter Tags langsam höhere Temperaturen erzielt werden, kommt es in unseren Bäumen zum aufsteigenden Saftfluß. Dieser kann bei tieferen Nachttemperaturen gefrieren. Die Folge Frostaufbrüche. Um unsere Bäume davor zu bewahren, sollten die Stämme z. B. durch Weißanstrich, vorher die alte Rinde abkratzen, oder Abdecken durch Bretter, vor intensiver Sonnenbestrahlung geschützt werden. Im Fachhandel werden verschiedenste Anstrichmittel angeboten.

An trockenen und frostarmen Tagen können Apfel- und Birnbäume ausgelichtet werden. Ebenso Johannisbeer- und Stachelbeersträucher.

Auch auf die Kupferspritzung (0,5%) an frostfreien, windstillen Tagen (+10° C) gegen die Kräuselkrankheit bei Pfirsich und Nektarine sollte nicht vergessen werden. Wird mit Schwefel (3%) gegen die Birnblattpockenmilbe gespritzt, sollte dies ebenfalls erst bei etwa +10° C geschehen.
All diese Spritzungen sollten in tropfnasser Benetzung erfolgen. Nur so wird eine optimale Wirkung zu erzielen sein.

Aber auch an unsere Koniferen ist zu denken. Sie leiden ja nicht so sehr unter Frost, eher unter der winterlichen Trockenheit. Und trocken war es heuer sicherlich höher, bedingt durch die geringen Schneefälle. Trockenschäden zeigen sich erst recht spät im Jahr und meist ist dann die Überraschung recht groß. Um also solchen Überraschungen vorzubeugen wird empfohlen, die Immergrünen an Tagen ohne Minustemperaturen kräftig zu wässern.

Das Werkzeug für unsere Gartenarbeiten wird überprüft, und wenn nötig repariert, oder durch
neues ersetzt. Wobei es nicht unbedingt nötig ist, sich alles nur Erdenkliche, was in Werbung oder Prospekten angeboten wird, zu erstehen. Wichtig ist, die wirklich benötigten Geräte zu haben, wobei auch hier eher der Qualität, als der Billigkeit der Vorzug gegeben werden sollte.

Voll Eifer und Freude können wir für das anlaufende Gartenjahr planen. In Samenkatalogen, in Pflanzenprospekten schmökern. Vielleicht ist der Gedanke, den einen oder anderen Obstbaum zu pflanzen, überlegenswert. Denn in unseren Kleingärten werden gerade diese Obstbäume zusehends weniger. Weichen sie doch Pool-Anlagen, Rasenflächen oder Wintergärten. Doch gerade in unseren Gärten, sollte kein Obstbaum fehlen. Macht dieser doch gerade den Kleingarten aus. Dies und vieles andere mehr ist zu überlegen, was, und vor allem womit, wir neu gestalten oder Bewährtes beibehalten wollen.

Dafür wünschen die Fachberater gutes Gelingen und viel Erfolg für Ihre und unsere Vorhaben.

wg